Im Jahre 1959 erscheint der "Seebohm-Typ" L337. Als Motor wählte man den auf 172 PS aufgebohrten "145 PS OM315", der sich dann OM326IV nannte. Mit 10.810 ccm Hubraum war der 83,5 km/h schnelle und mit 10 synchronisierten Schaltstufen ausgestattete L337 zu seiner Zeit eines der fortschrittlichsten Fahrzeuge, welche deutsche Werkshallen verließen.
|
Weiterlesen...
|
Mit dem L/LA 312 wurde ab Anfang 1955 der L 4500 ersetzt. Äußere Kennzeichen dieser Überarbeitung waren nun unten liegende Scheibenwischer sowie zwei Rückfenster statt einem. Auch wurde ein verstellbarer Fahrersitz geliefert.
Der angebotene LA 312 hat bereits 100 PS Motorleistung aus 4.580 ccm Hubraum und wurde 1959 an die Deutsche Bundespost geliefert. Diese bestellte das Fahrzeug als Pritschenwagen.
Dort blieb das Fahrzeug bis ca. 1988 im Einsatz. Danach wurde es trocken eingestellt und gelegentlich bewegt. Dies erklärt den guten unverbastelten Zustand. Lediglich ein ziviler Pritschenaufbau ersetzte den der Bundespost. Das Fahrzeug besitzt als seltenes Extra eine Motorbremse.
Bitte klicken Sie auf ein Bild, um es zu vergrößern! |
Zur Jahresmitte 1949 erschien der L3250 als einer der ersten Neukonstruktionen nach dem 2. Weltkrieg. Diese Typenbezeichnung hielt das Fahrzeug jedoch nur einige Monate, denn kurz darauf wurde es in L3500 umbenannt und die Nutzlast auf 3.500 kg aufgestockt. Ihnen gleich blieb der bis heute legendäre Motor OM 312 mit 4.580 ccm Hubraum und einer Leistung von 90 PS.
|
Weiterlesen...
|
Während der späten 30er und frühen 40er Jahre war der Mercedes L 3000 der erfolgreichste LKW seiner Klasse. Sowohl im friedlichen als auch im militärischen Einsatz konnte er voll überzeugen. Sein durchzugsstarker und sparsamer Dieselmotor mit der Bezeichnung OM 65 leistet für damalige Verhältnisse hohe 75 PS Motorleistung bei 2.250 U/min aus 4.850 ccm Hubraum. Die Wettbewerbsprodukte liefen zu der Zeit oftmals noch mit Benzin-getriebenen Motoren.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 Weiter > Ende >>
|
Seite 49 von 50 |