Im Jahre 1969 erfolgt eine weitere Leistungssteigerung der bekannten 16-Tonner-Haubenwagen von 230 auf 240 PS. Der leistungsstarke Motor OM 355 hat 11.580 ccm Hubraum. Der 1624 bzw. 1924 wird zu DEM Dauerbrenner im Mercedes-Nutzfahrzeugprogramm. Das Fahrzeug wird weltweit in allen Nutzfahrzeugwerken sowohl in Brasilien als auch in Afrika und Europa montiert bzw. hergestellt. Die Typenreihe bleibt bis weit in die 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts im Programm. Erst die sich verschärfende Umweltgesetzgebung machen ihm den Garaus.
|
Weiterlesen...
|
Der hier feilgebotene Mercedes wurde im Jahre 1976 als Pannenhilfsfahrzeug in Verkehr gesetzt. Der leistungsstarke, 10.735 ccm große Motor hat bis zu Beginn diesen Jahres immer wieder zuverlässig und vollkommen mühelos ältere als auch in letzter Zeit immer häufiger jüngere Fahrzeuge von diversen Pannen befreit. Der mit Fünfgang-Synchrongetriebe ausgerüstete und knapp 90 km/h schnelle Mercedes löste damit so manchen Stau im innerdeutschen Verkehr auf!
|
Weiterlesen...
|
Auf der zweiten IAA der frühen 60er Jahre wurde endlich dem unendlichen Zahlenwust der Mercedes-Benz-Typenbezeichnungen Einhalt geboten. So wurde aus dem L327 der 1413. Nun konnte man an den Zahlen das Gesamtgewicht (hier 14 to) und die Motorleistung (hier 130 PS), jeweils gerundet, erkennen. Der 1413 wurde bis in das Jahr 1965 mit dem 126 PS starken Vorkammer-Motor Typ OM322 ausgeliefert. Im gleichen Jahre wurde dieser durch den OM352.1 ersetzt.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 31 32 33 34 35 36 37 Weiter > Ende >>
|
Seite 32 von 37 |