Weitere
Hanomag L28 PDF Drucken E-Mail

hanomag_l28_4_thumb

Im Jahre 1956 war es endlich soweit: Im Hause Holcik hat sich endgültig der Gedanke gefestigt, einen weiteren Lieferwagen zum Getränkevertrieb anzuschaffen. Man hatte sich im schönen Ernstbrunn, welches 40 km nördlich von Wien gelegen ist, eine dankbare Kundschaft erarbeitet, die es gewohnt war, zuverlässig und flexibel beliefert zu werden. Bis dato hatte man sich auf Dreirad-Lieferwagen aus dem Hause Tempo verlassen. Diese zeigten jedoch gerade in den langen Wintermonaten erhebliche Traktionsprobleme. Gerade im Leerbetrieb ist man das eine oder andere Mal im Schnee stecken geblieben. Auch wollte man sich von den doch arg kostenintensiven Benzinmotoren verabschieden.

 

Weiterlesen...
 
Blumhardt Anhänger LK 16.50 PDF Drucken E-Mail

blumhardt_3_thumbIm Jahre 1970 war die Nachfrage nach Baustoffen und Schüttgütern im geteilten Berlin weiterhin ungebremst. So entschied man sich  bei einer großen Berliner Spedition, einen 16-Tonner Luftkipper bei der Firma Blumhardt in Wuppertal zu bestellen. Im Februar 1971 war es endlich soweit - der neue Anhänger war abholbereit. Man hatte sich dazu durchgerungen, einen Zweiachser alter Bauart zu erwerben. Dieser war mit der großen Bereifung 14.00-20 ausgestattet. Der Vorteil der großen Einzelbereifung ist der geringe Rollwiderstand. Diesen nahm man gerne mit, wenn auch die Ladehöhe gegenüber den modernen zwillingsbereiften Anhängern deutlich höher ausfällt. Desweiteren besticht der Anhänger durch das geringe Leergewicht von nur 4.550 kg. Daraus ergibt sich eine Nutzlast von 11.450 kg.

Weiterlesen...
 
Büssing L5000 PDF Drucken E-Mail

buessl5000_6_thumb

Nach dem verlorenen Kriege war das Büssing-Werk in Braunschweig fast vollständig zerstört. Jedoch durfte man bereits im Jahre 1945 die Industrieanlagen nach und nach wieder aufbauen. Mit wenigen 100 Mann schaffte man es alsbald, wieder eine "Produktion" in Gang zu setzen. Als erstes verließ der sich im 2. Weltkrieg als außerordentlich robust bewährte Büssing Typ 4500 in der S-Version die teilinstandgesetzten Fabrikhallen. Eine Allrad-Version (A) durfte noch nicht produziert werden, da die Aliierten befürchteten, die Deutschen könnten sich über diese allradangetriebenen Fahrzeuge wiederbewaffnen. Erst im Jahre 1947 wurde es von den britischen Besatzern wieder erlaubt, allradangetriebene Fahrzeuge herzustellen.

Weiterlesen...
 
Opel Blitz Feuerwehr PDF Drucken E-Mail

opelblitz_1_thumbText folgt.

 

 

 

Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 Weiter > Ende >>

Seite 14 von 15